Deutscher Freidenker-Verband e.V. – Rheinl.-Pfalz / Saar

Autorenlesung und Diskussion mit Ulrich Heyden in Frankfurt/Main

Samstag, 20. Januar 2024 von DFV-RPS (DRR)

Der Deutsche Freidenker Verband, Kreisverband Frankfurt am Main lädt – anlässlich seines neuen Buchs – zur Lesung und Diskussion mit Ulrich Heyden ein:

Russland – zwischen Feindesland und neuer Heimat

„Schon lange trug ich mich mit dem Gedanken, ein Buch über mein Leben in Deutschland – die ersten 38 Jahre – und dann in Russland – 31 Jahre – zu schreiben. Den letzten Anstoß bekam ich im August 2022 in Donezk, als in einem Nachbargebäude meines Hotels „Park Inn“ amerikanische HIMARS-Geschosse einschlugen. Ich hatte doch noch so viel zu erzählen! Nun ist das Buch in der Endfertigung und erscheint am 2. Februar 2024 im Promedia Verlag, Wien.“

Ulrich Heyden, Mein Weg nach Russland

Ulrich Heyden, Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters, Wien 2024, Promedia, 272 S., 25,00 Euro

 

Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch.

Seit 1992 ist Heyden als Journalist in Moskau tätig. 2001 wird er Moskau-Korrespondent der Sächsischen Zeitung, die ihn aber nach zwölf Jahren Zusammenarbeit in der Hochphase des Kiewer Maidan, über den der Autor skeptisch berichtet, kündigt.

 

Lesung mit dem Autor, Lieder zur Gitarre mit Ernesto Schwarz

 

Veranstaltungsort:

Montag, 05. Februar 2024

19 Uhr im Saalbau Gallus, Mart Stam-Raum

Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main

 

Veranstalter:

Deutscher Freidenker Verband,

Landesverband Hessen, Kreisverband Frankfurt am Main

email: dfv-hessen@freidenker.org

Unterstützt von den Nachdenkseiten-Gesprächskreisen Darmstadt, Frankfurt/M und Limburg/Diez/Camberg

 

Weitere Infos:

Homepage von Ulrich Heyden: https://ulrich-heyden.de/

Ulrich Heiden auf Youtube: https://www.youtube.com/@UlrichHeydenRussland

 


Bild(er): Buchcover Verlag Promedia

Termine: Luxemburg-Liebknecht-Demo und Gedenken an Max Sievers in Berlin

Donnerstag, 11. Januar 2024 von DFV-RPS (DRR)

Am 14.01.2024 jährt sich der Todestag von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zum 105. Mal. Die Genossen wurden am 15. Januar 1919 von rechten Freikorps mit Billigung der Noskes und Scheidemänner in Berlin ermordet.

(Foto: Frauemacht, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons)

 

Im Rahmen der Liebknecht-Luxemburg-Ehrung findet am 14. Januar die jährliche Luxemburg-Liebknecht-Demo statt.

Treffpunkt: 14. Januar 2024 um 10.00 Uhr
U-Bhf. Frankfurter Tor (zur Gedenkstätte der Sozialisten in Friedrichsfelde)

sowie am 15. Januar 2024 um 18.00 Uhr vom Olof-Palme-Platz zu den Gedenktafel/-stein im Tiergarten

Der Landesverband Berlin wird mit einem Infostand an der Gedenkstätte der Sozialisten, Berlin Lichtenberg, Gudrunstr. 20 präsent sein.

 

Schon Tradition am Sonntag nach der LL-Demo und dem Gang zu den Gräbern von Karl und Rosa:
Lieder und Gespräche über die Welt, den Krieg, die Demokratie
Lästerliche Gesänge von Diether Dehm mit Michael Letz am Piano
und im Gespräch mit Klaus Hartmann, Gina Pietsch und Rainer Rupp

Sonntag, 14. Januar 2024, 14 Uhr im Café Sibylle
Karl-Marx-Alle 72, 10243

 


Gemeinsam mit dem Bundesvorstand der Freidenker findet am 17. Januar die Ehrung zum 80. Jahrestag der Ermordung von Max Sievers statt.

(Foto: OTFW, Berlin, CC BY-SA 3.0 Wikimedia Commons)

Mittwoch, 17. Januar 2024, 15 Uhr
Urnenfriedhof Wedding, 13347 Berlin, Gerichtstraße 37/38

 


Bild(er): Wikimedia Commons

Autorenlesung Patrik Baab: Auf beiden Seiten der Front – meine Reisen in die Ukraine

Sonntag, 31. Dezember 2023 von DFV-RPS (DRR)

Der NachDenkSeiten – Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg lädt zur moderierten Autorenlesung mit Patrik Baab in Limburg an der Lahn zu seinem neuen Buch ein.

Patrik Baab: Auf beiden Seiten der Front

„Das Buch erzählt vom russischen Einmarsch in die Ukraine und seiner Vorgeschichte, der Weg vom Maidan-Putsch 2014 über den Bürgerkrieg im Donbass zum Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der NATO. Es verknüpft die Lebensumstände der Bauern und Wanderarbeiter, der Soldaten und ausgebombten Zivilisten mit den geostrategischen Aspekten des Überfalls – die Geschichte hinter den Schlagzeilen und der Propaganda der Kriegstreiber.“ (Verlagsinfo)

Die Veranstaltung wird von aufstehen Diez-Limburg, der Jenny Marx Gesellschaft und dem Deutschen Freidenkerverband Hessen & Rheinland-Pfalz / Saar unterstützt.

 

Patrik Baab ist Politikwissenschaftler und Publizist. Seine Reportagen und Recherchen über Geheimdienste und Kriege passen nicht zur Propaganda von Staaten und Konzernmedien. Er berichtete u.a. aus Russland, Großbritannien, dem Balkan, Polen, dem Baltikum und Afghanistan. In Russland machte er mehrfach Bekanntschaft mit dem Inlandsgeheimdienst FSB. Auch die Staatsschutzabteilung des Bundesinnenministeriums führt eine Akte über ihn (Westend-Verlag).

Veranstaltungsort:

Freitag, 19. Januar 2024, 19 Uhr

im  Restaurant Zur Turnhalle

in   65549 Limburg an der Lahn, Ste.-Foy-Str. 16

Eintritt frei – wir bitten um Spenden

 

Weitere Infos:

Webseite: patrikbaab.de

Patrik Baab beim Westend-Verlag: https://www.westendverlag.de/autoren/patrik_baab/

Marcus Klöckner hat Patrik Baab für die NachDenkSeiten interviewt: https://www.nachdenkseiten.de/?p=80224

 

Am 15. Dezember war Patrik Baab für eine Buchvorstellung in weihnachtlicher Atmosphäre mit Frank Höfer von Nuoviso in der Nähe von Dresden. Nuoviso hat diese Veranstaltung mitgeschnitten und inzwischen veröffentlicht:

 


Bild(er): Westend-Verlag

We are all Palestinian – Mistahi Corkill

Sonntag, 31. Dezember 2023 von DFV-RPS (DRR)

Red.

Mistahi Corkill ist ein in Kanada lebender marxistisch-leninistischer Singer/Songwriter. Er schreibt Lieder, die sich mit Themen wie Frieden, Gerechtigkeit und sozialen Bewegungen befassen. Einige seiner bekanntesten Lieder sind „Palestine“ (s.u.), „Charity„, „Killer Drones“ und „No to NATO„. Mistahi ist Mitglied des Canadian Peace Congress.

In seinem neuen Song „We are all Palestinian“ zeigt er seine und die weltumspannende Solidarität mit dem palästinensischen Volk. Im Video zum Song sind weltweit stattfindende, große Demonstrationen zur Beendigung des am 7. Oktober 2023 begonnenen Gaza-Kriegs zu sehen:

 

We are all Palestinian

We’re all Palestinian, One humanity we all bleed
They’ve got nowhere to go, That’s because Palestine is their home

They will not run or hide, run or hide
They will not run or hide, run or hide
We will not run or hide, All of us, are Palestine
We will not run or hide, We are all, we are Palestin,

We will not run or hide, Stand tall, Stand with Palestine
We will not run or hide, Worldwide, Stand with Palestine
We will not run or hide, All of us, Stand with Palestine
We will not run or hide, run or hide, run or hide

Oh they will not take our eyes
No matter how they try to whitewash their crimes
End this genocide, From the mountaintops scream out Free Palestine!
From the river to the sea, Palestine will be free
From the river to the sea, Palestine will be free
From the river to the sea, Listen to me free free Palestine
From the river to the sea on the right side of history

We will not run or hide, Stand tall, Stand with Palestine
We will not run or hide, Worldwide, Stand with Palestine
We will not run or hide, All of us, Stand with Palestine
We will not run or hide, run or hide, run or hide

 

Palestine – Ein früheres Lied von Mistahi zur Unterstützung der Palästinenser in ihrem Befreiungskampf:

 

Weiterführende links:

Mistahi’s Homepage: https://www.mistahi.com/

Mistahi bei Peace & Planet News: https://peaceandplanetnews.org/author/mistahicorkill/

 


Bild(er): Pixabay

Jahresabschlussbrief an die Mitglieder des Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saar

Mittwoch, 20. Dezember 2023 von DFV-RPS (DRR)

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde!

Zum Jahresabschluss senden wir Euch einen kurzen Rückblick auf 2023:

Rückblick – dann fangen wir mal von hinten an: Wir Freidenkerinnen und Freidenker aus Rheinland-Pfalz/Saar trafen uns vor wenigen Wochen, am Sonntag, den 12.11.2023 zur Jahresmitgliederversammlung in Idar-Oberstein. Klaus Hartmann sprach zu „Was ist links, was ist rechts“ und stellte die Fragen, ob das alte Links heute als das neue Rechts gelte? Woher die Einteilung in „rechts“ und „links“ ursprünglich stamme? Und ob das heute noch gültig oder überholt sei? Was sind heute die Interessen der Bevölkerungsmehrheit, wer vertritt sie, und sei das rechts oder links?An der Diskussion beteiligten sich viele Genossinnen und Genossen und Heinz Mauelshagen produzierte ein Video:

Wir ehrten unsere ältesten Mitglieder und dankten ihnen für die langjährige Unterstützung des Verbandes: Der 90-jährige Heinrich Saal ist bereits seit 46 Jahren Mitglied im DFV und die viel jüngere Sonja Gottlieb immerhin schon seit 34 Jahren!

Wir haben über die weltliche Trauerkultur des Freidenker-Verbandes informiert und fügen dem Jahresendbrief an Euch alle den dazu erstellten Flyer bei, damit auf diese traditionell wichtige Arbeit des Verbandes aufmerksam gemacht wird. Aktuell stehen in unserem Landesverband Sabiene Jahn (beruflich professionelle Rednerin) und Klaus Hartmann (spricht auf Anfrage für Mitglieder) zur Verfügung. Norbert Lorscheider, Helmut Schmidt und Sonja Gottlieb haben ihre Bereitschaft erklärt, sich für diese Arbeit zu qualifizieren.

Durch Veranstaltungen in der Kulturwerkstatt Beckingen und durch die Unterstützung von Veranstaltungen der Jenny-Marx-Gesellschaft in Neuwied und von „Koblenz im Dialog“ haben wir neue Mitglieder gewinnen können.

Der Freidenker-Liedersommer vom 30.06.- 02.07.2023 in Auerstedt/Thüringen war für uns der kulturelle Höhepunkt unserer Aktivitäten im Jahr 2023 und war wieder sehr gut gelungen. Einige Dinge wollen wir beibehalten, einige verändern. Besonderen Dank an Monique und Gerhard Broquard für ihren Einsatz. Gerhard erklärte bei einer Auswertung, das sei für ihn der schönste Liedersommer gewesen, mit vielen Leuten, die mitgeholfen haben! Monique sagte, sie habe noch nie so viele Zuschriften mit positiven Rückmeldungen erhalten. Da der Liedersommer ohne Arbeitsgruppen durchgeführt wurde, gab es wenig Zeit für den Meinungsaustausch und die Diskussion – das können wir verbessern. Jane Zahn ist bereit, die Moderation beim nächsten Liedersommer zu übernehmen und das hilfsbereite Gastgeber-Ehepaar Marion Schneider und Klaus-Dieter Böhm boten den Freidenkern weiterhin die solidarische Zusammenarbeit für den Liedersommer an. Großes Dankeschön an sie und auch an Diether Dehm, der den Kontakt zu ihnen in der Not (nach der kurzfristigen Kündigung des Rahnenhofs für den Liedersommer 2022) hergestellt hat!

Freidenkerinnen und Freidenker aus der Vorderpfalz möchten ein Freidenker-Treffen in ihrer Region durchführen. Dieser Vorschlag wird durch den Landesvorstand unterstützt. Wir hoffen, dass es gelingt, die Genossinnen und Genossen in der Region gut zu vernetzen.

Ausblicke auf die nächste Zeit und evtl. Termine für Eure neuen Terminkalender:

  • 03.2024: Der 25 Jahrestag des Überfalls der NATO auf Jugoslawien. Es wird in der Zeit von ca. 21.-27.03.2024 eine Reise nach Belgrad unter Beteiligung des DFV vorbereitet.
  • Am 20./21.04.2024 wird in Retgendorf bei Schwerin eine wissenschaftliche Konferenz des DFV stattfinden.
  • Verbandsvorstandstagungen des DFV in Magdeburg: 16./17.03.2024 und 12./13.10.2024, sie sind mitgliederöffentlich – bei Interesse bitte melden.
  • Vorschau ins Jahr 2025: 29./30.05.2025 (1525-2025: 500 Jahre Bauernkriege) Thomas-Müntzer-Tagung des DFV-Thüringen und im Anschluss daran
  • 05./01.06.2025 Verbandstag des DFV in Bad Frankenhausen

 

Zum Abschluss lassen wir Albert Einstein zu Wort kommen, der sagte:

 

„Die Welt ist viel zu gefährlich, um darin zu leben – nicht wegen der Menschen, die Böses tun,
sondern wegen der Menschen, die danebenstehen und sie gewähren lassen.“

 

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde,

danke für Euer Engagement, bleibt aufmerksam, bleibt geschlossen und gebt keinen Euresgleichen auf.

Wir wünschen Euch schöne Feiertage und alles Gute für das Neue Jahr! 

 

Karin Gottlieb und Monika Krotter-Hartmann                      Dezember 2023

 

Jahresabschlussbrief 2023 als Download

 


Bild(er): Auszug aus dem Jahresabschlussbrief 2023; DFV

Wirtschaft und Finanzen neu gedacht – Revolution der Menschlichkeit – Buch von Ulrich Gausmann in der Reihe „The Great WeSet“

Sonntag, 17. Dezember 2023 von DFV-RPS (DRR)

Red.

„The Great WeSet“ heißt die neue Buchreihe des Massel Verlages aus München. Autor und Journalist Walter van Rossum ist einer der Autoren, welche die neu entstandenen Parallelstrukturen erforscht haben:

„Wir setzen dem Great Reset des Weltwirtschaftsforums ein We, ein Wir, entgegen. Die Reihe The Great WeSet widmet sich der Gegenöffentlichkeit, die sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens formiert hat.“

Im November 2023 erschien der zweite Band in dieser Reihe, in dem Ulrich Gausmann Alternativen für Wirtschafts- und Finanzsysteme vorstellt:

Gute Gründe, gegen den Kapitalismus zu sein, gibt es genug. Allein Waffenlieferungen und Kriegspolitik würden schon ausreichen. Doch das ist längst noch nicht alles: Die gesellschaftliche Erosion hat in den letzten drei Jahren in allen Lebensbereichen in einem atemberaubenden Tempo zugenommen. Die sozialen Grundlagen von Ökonomie, Politik und Gesellschaft geraten unter die Räder. Ein Ende ist vorerst nicht absehbar. Wo soll das alles nur enden?

Die Antwort auf diese Frage geben viele unterschiedliche und dezentral organisierte Initiativen und Projekte, die zum Teil schon weit vor 2020, aber vor allem vermehrt in den letzten Jahren mit rasantem Tempo alternative Wirtschaftsformen und Geldsysteme etabliert haben. Die Spannbreite an Alternativen ist groß und vielgestaltig und hat eine erstaunliche Verbreitung gefunden. Der Autor stellt exemplarisch hauptsächlich Vorreiter und Initiativen aus Deutschland vor. Dabei kommen die Aktiven zum größten Teil selbst zu Wort.

Die Darstellung reicht von der Sozialen Dreigliederung über Formen der Gemeinwohlökonomie und Genossenschaften, Initiativen aus Unternehmerschaft und Gewerkschaften, Energiewendedörfern und Zukunftskommunen, Neuen Dörfern mit lokaler Produktion, den Vorschlägen von Silvio Gesell, Tausch- und Umsonst-Ökonomie, Helfergemeinschaften, Komplementärwährungen aus Deutschland, Italien, den Niederlanden und Belgien, Vertrauensgemeinschaften, Komplementärwährungen, Überlegungen einer digitalen Planung der Ökonomie unter demokratischer Kontrolle, „Öko-Sozialismus“, dem Kampf um die Köpfe und das Mitläufertum bis zu Perspektiven eines sozialen Wandels und einer „Revolution von unten“. Diese kann, so der Autor, nach der Aufhebung des Belagerungszustandes zum Aufbau einer neuen Welt beginnen – wenn sie nicht schon längst begonnen hat.

 

»Ulrich Gausmann geht zu Menschen, die zeigen,
wie die Revolution aussehen könnte, und sieht dort
die neue Welt, weil er alles gelesen hat, was die Literatur
an Utopien bieten kann. Anregend, wichtig, gut.«

Prof. Dr. Michael Meyen

 

»Eine spannende, engagierte, kenntnisreiche und
gut verständliche Lektüre.«

Dr. Eugen Drewermann

 

Textauszug aus dem Buch als pdf (Download)

 

Weiterführende Informationen:

  • Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Autor Ulrich Gausmann, dem Ökonomen Christian Kreiß und dem Experten für Zukunftskommunen Peter Schmuck über zahlreiche Alternativmodelle zum alten System, die rasant wachsen: https://www.manova.news/artikel/reale-utopien

Radio Berliner Morgenröte - Podcast mit Ulrich Gausmann

Ein zweiter Podcast beim Radio Berliner Mörgenröte, aufgenommen im Februar 2024 hat das Thema:
Uli Gausmann und Society 2.0 – Was passiert gerade in Holland?

Radio Berliner Morgenröte - Podcast mit Ulrich Gausmann

  • Interview mit Kai Stuht: Sehnsucht nach einer menschlicheren Gesellschaft:

 

  • Alexa fragt nach… bei Ulrich Gausmann zum Thema: Menschlichere und gerechtere Wirtschaftswelt:
  • Im Gespräch (mit Dirk Pohlmann) – Ulrich Gausmann auf Apolut:

  • Am Set: 6. Solidaritätskonzert für Julian Assange – Der Talk:

 

Wer mehr über die neue Buchreihe „The Great WeSet“ erfahren möchte:  Bereits im Oktober 2023 gab Walter van Rossum dem Sender anlässlich der Veröffentlichung seines Beitrags „Alternativen in Medien und Recht“ ein Interview. Dieser Podcast findet sich hier.

Die Bücher aus der Reihe „The Great WeSet“ können auch direkt beim Massel-Verlag bestellt werden. Das Buch von Ulrich Gausmann hat 344 Seiten und kostet 25 €.

Buchreihe "The Great WeSet"

Da Gespräche mit Lesern des Manuskripts zeigten, dass es ein zunehmendes Bedürfnis nach einer tiefergehenden Beschäftigung mit den Themen dieser Veröffentlichung gibt, hat der Autor sich entschlossen, Vorträge und Work-Shops dazu anzubieten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an folgende E-Mail-Adresse, um Kontakt aufzunehmen: revolutiondermenschlichkeit@posteo.de.

 


Bild(er): Buchcover Massel-Verlag; Radio Berliner Morgenröte; Dr. Ulrich Gausmann, Tilo Gräser (Transition news)

Mitgliederversammlung Video Teil 1

Mittwoch, 15. November 2023 von DFV-RPS

Video Mitgliederversammlung des DFV-Rheinland-Pfalz/Saar,

1. Teil. Vortrag von Klaus Hartmann „Was ist links-was rechts?“

https://youtu.be/1RHSMs_qGns

Einladung Jahresmitgliederversammlung am 12.11.2023

Freitag, 25. August 2023 von DFV-RPS

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2023

Sonntag, den 12.11.2023 um 11:00 Uhr

Flugplatzgaststätte Göttschied Flugplatz 20

in 55743 Idar-Oberstein

Parkplätze sind vorhanden

„Was ist rechts, was ist links?“

Referent: Klaus Hartmann

Vorschlag Tagesordnung:

Vorschlag zur Tagesordnung:

11:00 Uhr Vortrag und Diskussion

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Mitgliederversammlung

1. Ehrung unserer ältesten Mitglieder

2. Jahresrückblick

3. Wahl der Revision

4. Vorschläge für die weitere Arbeit

5. Beschlüsse

6. Verschiedenes

 

Weitere Informationen zur Anmeldung: siehe Einladung

Zehntes Kulturseminar , Liedersommer gegen Faschismus und Krieg

Donnerstag, 16. März 2023 von DFV-RPS

Vom 30.06.2023 bis 02.07.2023 findet das Zehnte Kulturseminar (Freidenker Liedersommer gegen Fascjismus und Krieg) im Schloß Auerstedt in Thüringen statt.

Themen werden sein:

Am Sonnabend:

Freiheit, die ich meine, und Demokratie, die ich nicht meine
Dietmar Sander (Celle), Piano und Gesang

Die Friedens- und Freiheitshymnen der letzten Jahre – ein Hoch auf den Zusammenhalt!
Corinna Gehre (Jena, Gitarre und Gesang)

Philipp Hoffmann (Kassel)

u. a. Verfemte Künstler: Die besten Lieder von Franz-Josef Degenhardt und Dieter Süverkrüp
Michael Letz (Berlin)

Die Ost-West-Spötter
Uwe Steimle (Dresden) & Diether Dehm (Fulda)

 

Am Sonntag:

„Zusammen aus der Fassung“
Über die Bomben- und Panzerstimmung und die anderen Dinge,
die uns aus der Fassung bringen. Finden wir wieder zurück?
Kabarettistisches mit Jane Zahn (Rheinsberg, Mark)

Weitere Künstler unter Anderem:
Hartmut Barth-Engelbart
Guy Dawson
Jürgen Eger
Sonja Gottlieb
Bijan Mahdjub
Daniel Osorio
Ernesto Schwarz
Lutz Weber

Ausführliche Informationen siehe Flyer

Einladung zur Sonntagsmatinée Wir haben ja immer noch Paris. Marx & Engels in der ville lumière

Mittwoch, 25. Januar 2023 von DFV-RPS

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde, 

Einladung zur Sonntagsmatinée:

Wir haben ja immer noch Paris. Marx & Engels in der ville lumière

„Werkstattgespräch“ mit Jens Baumeister über sein noch unveröffentlichtes Buch und

 Lieder mit Sonja Gottlieb

Wann: Sonntag, 23.04.2023 um 11:00 Uhr
Wo:      KulturwerkstattBeckingen

Bitte merkt Euch den Termin vor, wir freuen uns auf rege Teilnahme

Weitere Informationen siehe Flyer:  marx-in-paris.-2023-04-23.pdf

Herzlich Willkommen beim Deutschen Freidenker-Verband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Saarland



Suchen

Seiten

Aktuelle Beiträge

Der Verband

Empfehlungen

Webseite abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diese Webseite zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Meta

 

© Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Saarland; Design: Vlad (aka Perun; Anpassungen: DFV-Webmaster