von Katja Knoch und Red.
Liebe Freunde des Friedens,
unsere Regierung und die Medien trommeln immer lauter für den Krieg. Es ist unbedingt Zeit, NEIN zu sagen. Auf apolut gibt es dazu einen guten Beitrag von Tom-Oliver Regenauer: NEIN!
Ein weiterer aktueller, sehr interessanter Artikel thematisiert genau die Befürchtungen aus unserem Aufruf: Rüstungsspirale 2025: Wiederholen wir die Fehler von 1914?
Wir laden alle friedensbewegten Menschen ein, mit uns ein Zeichen in der Region zu setzen: für Frieden, Abrüstung, Verhandlungen! Lassen wir uns nicht von der Propaganda in den Medien beeinflussen, sondern bleiben beim gesunden Menschenverstand!
Alle Infos der letzten drei Termine in der Übersicht bei der Friedenskooperative. Das Friedensbündnis Bergstraße unterstützt die Zeitungsanzeige der Friedenskooperative in der TAZ und wird dort (hoffentlich) mit aufgeführt. Die Friedenskooperative ist jedoch nicht bereit, unseren Ostermarsch in ihre Liste aufzunehmen – bisher ohne Begründung. Wenn ihr die Geschäftsstelle (Kristian Golla) mal etwas auf Trab bringen möchtet, ruft doch mal dort in eurem privaten Namen an oder schreibt eine Mail und fragt, warum unser Ostermarsch nicht in der Liste steht: Tel.: 0228-692904, E-Mail: info@friedenskooperative.de
Zum Thema Spaltung der Friedensbewegung und Haltung des DGB oder der DFG/VK hier noch ein paar interessante Artikel:
Marktplatz Bensheim ab 12 Uhr: Multimediale Ausstellung „Nie wieder Krieg!“ der Freien Heidelberger und Info-Stand vom Friedensbündnis Bergstraße und dem deutschen Freidenkerverband.
14 Uhr Ostermarsch: Friedenszug durch Bensheim, Start und Ziel Marktplatz Bensheim. Bringt gerne Friedensfahnen und Botschaften für den Frieden auf Schildern mit – bitte keine Parteifahnen und keine Trommeln.
Parallel dazu: Friedensmal in Bensheim-Hochstädten ab 13 Uhr: Zusammenkunft für den inneren Frieden, mit Friedensliedern, Stille und einer gemeinsamen Meditation. Die Teilnehmer können sich dann ab ca. 13:45 Uhr einer Friedenswanderung zum Marktplatz in Bensheim über das Fürstenlager und das Kirchberghäuschen anschließen. Wer Schilder oder Fahnen mitbringt, ist eingeladen, diese für die Wanderung aufzubewahren – denn am Friedensmal selbst möchten wir bewusst auf solche Zeichen verzichten.
Das Friedensmal ist nur zu Fuß erreichbar. Ein Ruftaxi fährt jede Stunde um 7 nach zum Bustarif vom Bahnhof Bensheim/Steig 8 nach Hochstädten, es muss min. 30 min vorher bestellt werden unter Tel. 0621/1077077 oder online beim VRN. Wegbeschreibung: www.friedensmal.info
Ab ca. 15:30 findet auf dem Marktplatz die Hauptkundgebung statt
Bisher zugesagte Redner:
… und voraussichtlich Diether Dehm, Politiker, Autor und Liedermacher
Anschließend gibt es ein offenes Mikrofon, das den Raum für eigene Gedanken, Begegnung und Austausch öffnet.
Lasst uns gemeinsam dem Frieden eine Stimme geben, kommt zahlreich am Ostermontag und leitet die Einladung gerne weiter, oder druckt das angehängte Plakat aus (pdf – Flyer Ostermarsch 2025) und hängt es in eurem Ort in Geschäften oder anderen sichtbaren Stellen auf! (Weitere Formate zum Drucken hier).
„Die Zeit von 1476 bis 1525 war von den verschiedensten Auseinandersetzungen geprägt, es begehrten nicht nur die Bauern auf, sondern auch der niedere Adel, welcher zum Teil aus der Mitte der Gesellschaft abgestürzt, mit der Bestrebung eine Adelsdemokratie mit Leibeigenschaft zu errichten, revoltierte. Und nicht nur gelegentlich probten die Bürger den Aufstand gegen ihre Landesherren, es war die Zeit der Reformation, der weltliche Adel drängte den Einfluss des geistigen Adels zurück, die zentrale Gewalt des Papstes schwächend. Die Hauptlast dieser Auseinandersetzungen hatten die Bauern zu tragen, deren Widerstand unter Müntzer mit dem deutschen Bauernkrieg und eigenen Zielen seinen Höhepunkt erreichte.“ (Textauszug von: Freidenker.org)
Thomas-Müntzer-Gedenkstein am Schlachtberg in Bad Frankenhausen vor dem Bauernkriegspanorama
Wann / Wo:
Am Freitag, den 30. Mai 2025 um 10:15 Uhr
Hotel Thüringer Hof,
Anger 15, 06567, Bad FrankenhausenAnmeldung (und Übernachtungswünsche) bei:
Monique Broquard, Am Friedhof 10,
66280 Sulzbach
Tel. 06897-24 46, Mobil 0152-53 19 09 92,
Mail: m.broquard@freidenker.de
Treffpunkt 10.15 Uhr Panorama Museum
Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen /Thüringen
Führung durch das Panoramamuseum mit dem Rundgemälde von Werner Tübke: „500 Jahre Frühbürgerliche
Revolution“. (Link zum Panorama-Bild)
Film: Schlacht im Bild
Eintritt: 8,50 Euro
Panorama-Museum, Foto: Z thomas, CC BY-SA 4.0
14.30 Uhr Hotel Thüringer Hof
Die „Schlacht bei Frankenhausen“ am 15. Mai 1525
Referent: Dr. Ulrich Hahnemann, Museumsleiter und Stadtarchivar, Bad Frankenhausen
Der Große Bauernkrieg – Höhepunkt einer Epoche im Umbruch
Referent: Freidenker Thomas Loch
Vom Bauernkrieg zur Bedarfswirtschaft – eine historische Einordnung
Referent: Dr. Wolfgang Beck
Thomas Müntzer in Memleben, Giorno2, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Die Tagung wird vom Verbandsvorstand in Zusammenarbeit mit dem Landesverband
Thüringen veranstaltet. Flyer der Veranstaltung (pdf)
Am 31.05./01.06. findet der Verbandstag in Bad Frankenhausen statt. Den Delegierten wird empfohlen, bereits zur Konferenz anzureisen. Der anschließende Verbandstag ist mitgliederöffentlich.
Weitere Infos siehe :
ViSdP: Deutscher Freidenker-Verband e.V., Verbandsvorstand,
Postfach 600721, 60337 Frankfurt a.M.
kontakt@freidenker.de
www.freidenker.de
© Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Saarland; Design: Vlad (aka Perun; Anpassungen: DFV-Webmaster