Liebe Leserinnen und Leser,
leider sind wir nicht so schnell, wie wir gerne sein möchten. Nun haben wir endlich das erste Mitteilungsblatt unseres Landesverbandes gerade noch rechtzeitig vor dem Ersten Mai und dem 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus fertig gestellt.
Bitte informiert Euch über die zahlreichen Veranstaltungen an und zum Anlaß dieser beiden Tage.
Es ist beschämend, dass in vielen europäischen Ländern dieser Tag feierlich begangen wird und es in Deutschland, von dem dieser fürchterliche Krieg ausging, so gut wie keine öffentlichen Gedenkveranstaltungen gibt und unsere Kanzlerin es ablehnt, an der Siegesparade in Moskau teilzunehmen.
Man kann über die gegenwärtige russische Politik unterschiedlicher Meinung sein, das schmälert aber nicht den Anteil, den die Völker der Sowjetunion an der Zerschlagung des Hitlerfaschismus hatten. Gegenüber den Völkern die dafür die meisten Opfer brachten, haben wir die Verpflichtung, uns nach Kräften gegen Aufrüstung und Kriegsvorbereitungen der deutschen und Regierung und der anderen internationalen Kriegstreiber einzusetzen.
Im aktuellen Heft berichten wir von unseren Aktivitäten gegen die lokalen Pegida-Ableger, der Abschaffung des Religionsunterrichtes in Luxemburg und versuchen einen kurzen Einstieg zu TTIP zu geben.
Wie immer könnt Ihr das Heftche hier herunterladen: Heft-1-2015
Auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris gibt es für jedes KZ einen Gedenkstein für die dort Umgekommenen.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten auf unser sechstes Kulturseminar auf Burg Waldeck im Hunsrück vom 19. – 21. Juni diesen Jahres hinweisen.
Alle notwendigen Angaben zu Teilnahme, Programm, Kosten und Spendenaufruf findet Ihr im Informationsflyer oder auf der Webseite des Linken Liedersommers 2015.
Die Redaktion
Montag, 02.02.2015 um 18 Uhr
im N.N. Nauwieser Neunzehn, Nauwieserstraße 19, Saarbrücken
Impulsreferat: Werner Rügemer, Publizist, Köln, wiss. Beirat von
attac Thema: „Austeritätspolitik als Instrument der Herrschenden“
Podiumsdiskussion mit Vertretern von ver.di, DIE LINKE, attac,aus sozialen Bewegungen, sowie der DKP
eine Veranstaltung der DKP Saarland
XX. Rosa Luxemburg Konferenz: FRIEDEN statt NATO
Samstag, 10. Januar, Urania; Veranstalter „junge Welt“
Lenin-Liebknecht-Luxemburg- Treffen der DKP
Samstag, 10. Januar, 19.30 Uhr, im Rahmen d. R. Luxemburg Konferenz
Demonstration im Rahmen der Liebknecht-Luxemburg-Ehrung
Sonntag, 11. Januar 2015; 10.00 Uhr; U-Bhf. Frankfurter Tor
Liebe Leserinnen und Leser,
ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Es stand im Zeichen das Gedenkens
an den Beginn des 1. Weltkrieges und des 25. Jahrestages des „Mauerfalls“.
Dass seitdem auch wieder Kriege in Europa geführt werden, dass der Einsatz
militärischer Mittel unter dem Deckmantel humanitärer Einsätze salonfähig
gemacht werden soll, wird nicht so hochgekocht.
In dem Blättchen setzen wir uns mit der „christlich-abendländischen“
Medienkampagne fürs Kruzifix in der Saarbrücker Zeitung auseinander, nehmen
Stellung zum Buch “Die Schlafwandler” des australischen Historikers
Christopher Clark und stellen Ihnen den Spielfilm “Im Labyrinth des
Schweigens” vor.
Wir stehen vor neuen Herausforderungen, die Welt ist nicht friedlicher geworden.
Im nächsten Jahr begehen wir den 70. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. Hier werden wir uns weiter für eine antifaschistische Erinnerungskultur einsetzen.
Wir wünschen Ihnen ein paar besinnliche Tage zum Kraft tanken und hoffen Sie auch auf den Ostermärschen und Friedenskundgebungen des kommenden Jahres zu trffen.
Lassen wir nicht nach, uns für eine bessere Zukunft einzusetzen.
Wie immer können Sie das Heft online lesen oder als pdf herunteladen
Die Redaktion
Am 17.September 2014 wird im Neunkircher Rathaus die Ausstellung
„Hass ist ihre Attitüde“ eröffnet.
Ausstellung des „Adolf Bender Zentrum“, St. Wendel
Die Ausstellung zeigt an konkreten Beispielen wie aktuell versucht wird, rechtes Ge-
dankengut in jugendlichen Alltagskulturen zu etablieren!
Neunkircher Forum für Freiheit, Demokratie und Antifaschismus
unterstützt durch die Stadt Neunkirchen
am Freitag, 26. September 2014 in Neunkirchen
Treffen um 13:30 Uhr an der Behindertenwerkstätte, Irrgartenstraße
Die Antifaschist.-histor. Stadtrundfahrt führt zu Stätten des Gedenkens, des Widerstands und Leidens, erinnert an Personen des Widerstandes, an Opfer und Täter des deutschen Faschismus.
Busrundfahrt durch Raum Neunkirchen; Spende erbeten.
14 Jahre alt – dann Jugendfeier
Der Landesvorstand wird auch im nächsten Jahr die Durchführung einer JugendFeier/Jugendweihe mit Vorbereitungstreffen anbieten. Im Herbst wird
dazu ein Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Interessenten können schon angesprochen, bzw. geworben werden. Der konkrete Ablauf ist abhängig von den Anmeldungen.
Voranmeldungen: siehe Mitteilungsblatt 02-2014 oder per Mail: jugendfeier-rps@freidenker.org, alternativ auch an: mkh@freidenker.org oder m.broquard@freidenker.de
Hauptproblem ist, es gibt in Rhld-Pfalz/Saar keine Tradition, aber es gibt Interessenten. Diese wissen aber nichts von unserem Angebot. Wir bitten die
Mitglieder für die JugendFeier zu werben. Obiger Text kann auch an die regionale Presse weitergegeben werden.
Liebe Leserinnen und Leser,
Gerade noch rechtzeitig zum Antikriegstag am 01.09. ist unser Mitteilungsblatt fertig geworden.
Es steht unter dem Motto: 100 Jahre nach dem 1.Weltkrieg, es gibt viel zu tun!“
Besonders hinweisen möchten wir auf den Termin am
Freitag, dem 5.September um 17:00 Uhr in Saarbrücken an der Johanniskirche.
Hier findet eine Friedensdemonstration statt unter dem Motto:
„Die Waffen nieder! Keine Kampfdrohnen! Keine Auslandseinsätze! Schluss mit Rüstungsexporten! Verhandeln statt schießen!“
(Aufruf im Heft)
Weiterhin berichten wir über die Mahnwache gegen den Krieg in Gaza in Neunkirchen, Aktionstage am Atomwaffenstützpunkt Büchel setzen uns mit dem langen Schatten des Dr. Hermann Röchling -„Hitlers Mann an der Saar“ auseinander und veröffentlichen die Erklärung von ver.de Region Saar-Trier zur geplanten Gehaltsabsenkung der cusanus trägergesellschft trier mbH (ctt/cartas).
Nicht vergessen möchten wir die Vorankündigung zur Jugendfeier 2015.
Viel Spaß beim Lesen, wie immer online oder per heruntergeladenem pdf
Heft August 2014
Die Redaktion
Nach mehreren Jahren wurde im Saarland wieder eine weltliche JugendFeier (Jugendweihe) durchgeführt.
Vier Jugendliche aus Saarbrücken, St. Ingbert und Dudweiler beteiligten sich. In einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Salzbrunnenhaus in Sulzbach wurde den Jugendlichen die JugendFeier-Urkunde und ein Buchgeschenk überreicht.
Eltern, Großeltern, Paten und Verwandte nahmen an dem feierlichen Ereignis teil. Unterstützt wurde die Feier von der Gruppe Sulzbach der Naturfreude.
Der Vertreter des Landesvorstandes des Deutschen Freidenker-Verbands Rainer Dörrenbecher hielt die Festansprache und wünschte den JugendFeier-Teilnehmern alles Gute für ihr zukünftiges Leben. Er wies u.a. darauf hin, dass die Jugendweihe heute in den östlichen Bundesländern zur Alltagskultur gehöre, im Westen die Jugendfeier in der Tradition der Aufklärung es weiterhin schwer habe.
Die Jugendlichen ermunterte er zu kritischem, eigenständigem Denken, Mitmenschlichkeit und Solidarität mit Benachteiligten.
Die Feier wurde musikalisch begleitet von Gudrun Melchior und Peter Balnis von der Gruppe „Liedstöckel“; die Jugendliches selbst gestalteten mit eigenen Beiträgen ihre Feier mit.
Zum Abschluss ließen sie vier weiße Tauben aufsteigen, Symbole des Friedens und der Freundschaft.
In Vorbereitungstreffen befassten sie sich mit Themen wie Jugendkultur und Gewerkschaftsjugend, mit der Rolle von Religionen und humanistischem Menschenbild u.a.; besonders beeindruckend war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Struthof im Elsass.
Für den Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland AG JugendFeier: Rainer Dörrenbecher
Die Jugendlichen begrüßen die Gäste
Gudrun Melchior u. Peter Balnis von Gruppe Liedstöckel
Blick in den Saal
Beitrag der Jugendlichen
Monique Broquard u. Rainer Dörrenbecher überreichen die Urkunden
und Präsente
Tauben des Friedens und der Freiheit fliegen
© Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Saarland; Design: Vlad (aka Perun; Anpassungen: DFV-Webmaster